80. Der todte Wichtel.

Der Glaube an die Wichtel ist in Jestädt noch nicht verschwunden. Als vor einigen Jahren an den Wichtelfelsen Steine gebrochen wurden, versicherte der Maurermeister dem Prediger des Ortes allen Ernstes, die Arbeiter hätten in dem Geklüft einen todten Wichtel gefunden. Der Prediger hielt es nicht für unwahrscheinlich, daß irgend ein thierischer Körper dort verwes't sein könnte, [50] und begab sich mit dem Maurermeister an Ort und Stelle; es fand sich aber nichts mehr vor.


Mündlich.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 80. Der todte Wichtel. 80. Der todte Wichtel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2846-2