282. Der Markgraf gewinnt Eisenach.

Im Jahre 1261, in der Nacht conversionis Pauli, erstieg der Markgraf die Stadt hinter dem Barfüßer-Kloster und züchtigte die, welche Sophie und ihr Kind eingelassen hatten. Unter diesen war ein wohlhabender Bürger, genannt von Velsbach, der sprach: Das Thüringer-Land wäre billiger des Kindes von Hessen, denn des Markgrafen von Meissen; denn dieser Mann wußte die Rechte. Da ließ ihn der Landgraf in eine Blide oder Schleuder legen und in drei Stunden drei Mal vom Schloß in die Stadt Eisenach werfen. Zwei Stunden blieb er leben und sagte gleichwohl: das Land gehöre dem Kinde; beim dritten Mal gab er den Geist auf. – Noch bezeichnet ein Stein die Stelle, wo Velsbach niederfiel und wahrscheinlich auch begraben liegt.


Bange, 101. – Winkelmann, VI., 287. – Br.Grimm, d. S. 558.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 282. Der Markgraf gewinnt Eisenach. 282. Der Markgraf gewinnt Eisenach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-28C0-0