33. Der hohe Stein.

Wenn man sich von dem von Rauischen Schlosse Nordeck in Oberhessen nördlich wendet, gelangt man zur hohen Eiche und erblickt dort grausenerregende Felsmassen, welche beim Herabstürzen hier und da hängen geblieben sind und nun schon Jahrhunderte in[27] der Luft zu schweben geschienen haben. Die geringste Erschütterung würde den Einsturz der ganzen Felsmasse nach sich ziehen. Unter dem gemeinen Manne geht die Sage, daß an diesem Platze, dem s.g. »hohen Steine«, der Teufel sein Unwesen treibe und unter mancherlei schreckhaften Gestalten den einsamen Wanderer verfolge.


Justi hess. Denkw. I., 3.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 33. Der hohe Stein. 33. Der hohe Stein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2931-8