3.

Caspar Dankwerth in seiner ungedruckten Chronik zum Jahre 1404 (?), wie auch Happelius, der lange Zeit in Hamburg gewohnt, bezeugen, daß man zu ihrer Zeit noch ein altes Lied von Klaas Störtebeker und Göde Micheel gesungen habe. Davon kennt man jetzt nur noch den Anfang, der so lautet:


Störtebek un Gœtmicheel

Roften beid to glike Deel

To Water un to Landen.

Se roften so lang dat't Gott verdroot,

Do worden se to Schanden.

[38] Und eine andre Stelle lautet also:

De bunte Koh ut Flandern kam

Mit ęhr stahlisern Hörn.


So hieß nämlich das Schiff, das die Räuber einholte, als der schlaue Fischer ihr Steuerruder angelötet hatte.

Man zeigt in unserm Lande auch noch aufSchmoel, an der Ostsee, hinter dem Schloßgarten auf der Wiese einen Erdhügel, der mit einem breiten Graben umgeben war und von wo aus ein Kanal in die See führte. Da hat Störtebeker einen Wartturm gehabt. Er hatte auch das Gut Bülk im Dänisch- Wohld in Besitz und hatte daselbst ein großes Schloß, wovon man noch viele Überreste findet. Da in der Nähe liegt ein hoher, mit Bäumen bewachsener und von Graben umgebener Berg, der die Störtebekerinsel heißt. Hier hatte Störtebeker seinen versteckten Wartturm, von wo aus er das Meer beobachtete und den vorübersegelnden Schiffen auflauerte.

Dankwerths Chronik in Abschrift auf der Kieler Universitätsbibliothek. Happel, Relat. curios. III, 589. – Die Bruchstücke erhielt ich durch Dr. Klander aus Plön. Das ins Hochdeutsche umgesetzte Lied findet sich vollständig im Wunderhorn II, 167. Fernere Nachweisungen in Dr. Laurents Abhandlung in der Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte Bd. II, Heft 1, S. 59 f., S. 99.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Erstes Buch. 37. Klaas Störtebeker und Göde Micheel. 3. [Caspar Dankwerth in seiner ungedruckten Chronik zum Jahre 1404]. 3. [Caspar Dankwerth in seiner ungedruckten Chronik zum Jahre 1404]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4B50-1