4.

O weh dir, der die Welt verachtet, allein zu sein,
Und dessen ganze Seele schmachtet, allein zu sein!
Es schuf der unerschöpfte Schöpfer Geschöpfe rings,
Und nicht ein einzig Wesen trachtet, allein zu sein:
Allein zu sein, verschmäht die Tulpe des Tulpenbeets,
Es scheut der Stern sich, wenn es nachtet, allein zu sein.
Verlaß den Stolz, der deine Seele so tief betört,
Der sich und seine Freuden schlachtet, allein zu sein!
Sogar vom Throne reicht der Herrscher die Hand herab,
Ihm schwindelt, wenn er sich betrachtet, allein zu sein;
Dem Klausner selbst im Wald gesellt sich sein Gottesbild,
Weil betend er's für sündlich achtet, allein zu sein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Platen, August von. Gedichte. Gedichte (Ausgabe 1834). Ghaselen. 4. [O weh dir, der die Welt verachtet, allein zu sein]. 4. [O weh dir, der die Welt verachtet, allein zu sein]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-7986-7