Nr. 73. Der Braunschweiger.

Ein Andreasberger traf am Johannistage am kleinen Brocken einen Mann aus Braunschweig, der ihn aufforderte, auf nächsten Johannistag wieder dort zu sein. Er versäumete aber dies über dem Andreasberger Schützenhofe. Da ritt der Mann mit dem Schimmel auf dem Schützenhofe ein, war aber alsbald wieder verschwunden. Der Mann machte sich nun nach Braunschweig auf, nahm ein paar Schellenzüge (Schellengeläute) für den Winter mit, um sie ihm zu schenken und eine Gegengabe zu erlangen. Der bestürmte ihn mit Vorwürfen, weil er nicht am Brocken erschienen sei, hatte auch viel schönere Schellenzüge als die Andreasberger waren, die doch auf dem ganzen Harze berühmt sind, denn er konnte ja viel bessere Zuthaten aus dem Loche am Brocken holen, kaufte ihm jedoch aus Barmherzigkeit zuletzt einen der Schellenzüge [44] ab. So erzählte mir ein Köhlermeister unter der Achtermannshöhe vom Meiler herunter, während er ihn mit der Schaufel dicht klopfte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Brockensagen. 73. Der Braunschweiger. 73. Der Braunschweiger. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-7DD6-4