[85] Der Schweinehirt von Drübeck.

201.

Ein Schweinehirt von Drübeck, der H...... hieß, träumte dreimal, er solle das Silbergeschirr von der Himmelpforte wegholen. Seine Eltern verlachten ihn, der Pfarrer redete ihm zu, daß er hinginge, aber im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Als er hinkam, sah er von Weitem einLicht brennen. Da er näher kam, sah er auf der einen Seite einen großen schwarzen Ziegenbock und ein großer langer Kerl lag auf dem Ziegenbocke und sah über ihn weg. Auf der andern Seite stand eingroßer Hirsch. Vor dem Manne, der auf dem Ziegenbocke lag, wollte er zurück. Der aber winkte ihm und fragte, was er wolle, ritt auf seinem Ziegenbocke neben ihm her und sie folgten dem Lichte nach, das immer vor ihnen her hüpfte. Das Licht stand endlich still, der Ziegenbocksreiter wies und er hatte auf den ersten Griff eine Hacke; dann wies er wieder, und der Schweinehirt hatte eine Schaufel. Da waren auf einmal vier Lichter und der Ziegenbocksreiter wies, er sollte roden. Als er rodete, stand plötzlich ein Chor von lauter kleinen Musikanten da und machte die schönste Musik. Aus der Erde heraus aber kamen an derselben Stelle, wo er gerodet hatte, zwei Nonnen, davon hatte jede einen Präsentirteller, darauf war Gebacknes und Getränke. Sie setzten es den Musikanten vor, die nahmen auch davon, aber keiner aß oder trank davon. Da verschwand die eine, die andre aber bemerkte ihn in dem nämlichen Augenblicke und überreichte ihm zwei Schüsseln und auf jeder Schüssel stand eine Kanne. Der auf dem Ziegenbocke sagte: »Du itzt mik aber un drinkst nich eher, bis dat ik dik dat segge.« Darauf zogen sie weiter, das Licht aber hüpfte immer vor dem Ziegenbocksreiter und vor ihm her und ehe der Schweinehirt sich's versah, waren sie an einer Kegelbahn, die mit dem Kloster Himmelpforte verwünscht war. Da war die ganze Noblesse aus dem alten Kloster Himmelpforte und wollte kegeln, fragten auch den Schweinehirten, ob er ihnen nicht etwas Kegel aufstellen könne. Er sagte, wenn er's bezahlt bekäme, ja. Da kamen die Nonnen wieder und brachten den Kegelgästen [86] Speise und Trank. Auch die Musik schallte noch immerfort. Die Kegel waren gluh und die Kugeln auch. Plötzlich that es unter dem Kegeln einen furchtbaren Krach. Da war alles verschwunden, der Schweinehirt schlief, am andern Morgen aber lagen Kugeln und Kegel bei ihm und waren Gold. Die Kegelbahn war verschwunden. Als der Schweinehirt mit seinen Geschenken nach Drübeck kam, war es noch nicht Tag. Was er mitgebracht hatte, wurde dem Grafen von Stolberg in Wernigerode übergeben (so schloß der Erzähler) und dieser sorgte für den Hirten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Unterharzische Sagen. Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck. Der Schweinehirt von Drübeck. 201. [Ein Schweinehirt von Drübeck, der H...... hieß, träumte dreimal]. 201. [Ein Schweinehirt von Drübeck, der H...... hieß, träumte dreimal]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-8052-8