Sagen von der Lonau und Sieber.

Nr. 217. Der Wilddieb von der Sieber.

In der Sieber wurde 1853 ein Wilddieb durch Unvorsichtigkeit eines Jägers erschossen, dem lag vor vier Jahren ein kleiner Junge krank und man verzweifelte, daß er wieder [208] genesen würde; da sprach der Wilddieb: stirbt mir der Junge, so schieß' ich den lieben Gott tot. Richtig, der Junge starb; da ging der Wilddieb hinaus, legte seine Büchse an und schoß in die helle Sonne. Gerade als dies geschehen war, verdunkelte sich durch Zufall die Sonne und der Wilddieb dachte wirklich, er hätte den lieben Gott erschossen, wurde sogar bange, daß ihm die andern deshalb auf den Kittel steigen würden. Kurze Zeit nachher begab es sich, daß seine Frau einen kleinen Jungen bekam, da erkannten alle, die das verstorbene Kind gekannt hatten, in diesem Kinde wieder das erste. Das Kind lebte um 1850 noch, konnte schon, wie es einige Wochen alt war, sprechen und erzählete oft von seiner Himmelsreise.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Sagen von der Lonau und Sieber. 217. Der Wilddieb von der Sieber. 217. Der Wilddieb von der Sieber. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-8181-3