Nr. 243. Die Hexen von Nordhausen.

Am 28. April 1573 wurde zu Nordhausen die Hexe Anna Beringer verbrannt, genannt: »Guten Morgen, Kuwichen!« Auf dringendes Zureden bekannte sie, daß sie auf dem Brocken beim Satan zum Tanz gewesen sei und den Leuten »die Elben«, das ist die Gliederkrankheit, zu- und abgebracht habe. Am 7. August desselbigen Jahres ward zu Nordhausen auch verbrannt Katharina Wille, genannt »Klötzgen«, welche auch aussagete, daß sie mit dem Teufel zugehalten und »Elben« gemacht habe, daß sie aber auf dem Brocken gewesen sei, durchaus nicht gestehen wollte. Die letzte Hexe wurde zu Nordhausen verbrannt anno 1602.

Als nach einem der großen nordhäuser Brände (1710, 1712) ein vorübergehender Soldat des nachts einer Katze, welche sich auf Bauholz, das auf der Straße lag, mit einer andern Katze biß, eine Pfote abgehauen hatte, lag des morgens eine Menschenhand da. Eine ähnliche Erzählung ging auch von einer Katze, welcher ein Bäcker, als sie ihm in der Dämmerung eine Semmel vom Laden stehlen wollte, mit dem Zwiebackmesser eine Pfote abhieb: die Hexe wurde an der Verstümmelung erkannt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Sagen der nordhäuser Gegend. 243. Die Hexen von Nordhausen. 243. Die Hexen von Nordhausen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-8342-1