Nr. 2. Sankt Anna und die Mutter Gottes.

Anno 1249 hat sich zu Quedlinburg ein greulicher Sturmwind mit Blitz, Donner und Hagel erhoben, und mit einem schweren Regen, dabei Steine eines Fingers lang gefallen, die viel Menschen getötet und die Dächer und Häuser sehr beschädiget, also, daß die Leute zu Quedlinburg sich des gänzlichen Unterganges besorget. Dies Unwetter kam vom Brocken her und währete vom Morgen an bis um ein Uhr nachmittags. Da sind der Rat und Gemeine zusammen gekommen, haben Gott und seiner heiligen Mutter ein Gelübde gethan, diesen Tag St. Annen jährlich mit großer Andacht zu begehen, und an demselben eine Prozession der Mutter Gottes zu Ehren auf dem Monsion-Berge (Münzenberge) anzustellen, eine Messe zu halten und gemeine Almosen zu thun. Solcher großer Hagelsteine sind sonderlich viele auf dem Juden-Kirchhof, itzo Weingarten genannt, gefunden, und ist davon eine ganze Herde Vieh jenseits des Grabens erschlagen worden, sie waren grau und stunken wie Schwefel.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Sagen von Quedlinburg. 2. Sankt Anna und die Mutter Gottes. 2. Sankt Anna und die Mutter Gottes. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-8422-E