183. Geisterhafte Kinder.

Vor Zeiten ging der Gendarm S. in Wernigerode des Nachts seinem Berufe nach und wollte die Nachtpatrouillen controliren; da kam er, zwischen 11 und 12 Uhr, zur Kochstraße herunter, es war heller Mondschein; auf einmal ging's: quatsch, und es fiel ein Kind vor ihm nieder, welches ihn freundlich anlachte. Er blickte herauf und: quatsch! kam noch eins aus der Luke geflogen; quatsch! da lag noch eins. Alsbald faßte er das erste Kind und wollte es mitnehmen, das Kind wurde [75] immer größer und schwerer, zuletzt war es ein großer Kerl und er mußte ihn niederlegen; er sah sich um, und es waren aus den andern beiden auch zwei große Kerls geworden. S. ging nach Hause und legte sich in's Bett, und ist danach krank geworden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Unterharzische Sagen. Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode. 183. Geisterhafte Kinder. 183. Geisterhafte Kinder. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-883D-5