155. Zwerge vom Teichdamm.

In Wernigerode ist der sogenannte Teichdamm. Da war ein wirklicher Teich und darin eine Nickelhöhle. Die Zwerge stahlen sich ihren Lebensunterhalt, stahlen auch Frauen und hielten sie gefangen. Sie hatten eine Ruthe, schlugen sie damit auf's Wasser, dann ging's auseinander und that sich [61] hernach wieder zu. Ein gestohlnes Mädchen bekam bei einem Nickel, der sie nicht ausgehn ließ und Alles selbst holte, sechs Kinder, jedesmal wurde bei ihrer Niederkunft eine Hebamme mit verbundenen Augen geholt. Beim sechsten Kinde wollte das Mädchen nach den 6 Wochen sich einsegnen lassen. Sie ging in den Kirchstuhl ihrer Familie, da sah sie aber ganz grau aus. – Die Zwerge hatten Höhlen von Silber und Gold.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Unterharzische Sagen. Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode. 155. Zwerge vom Teichdamm. 155. Zwerge vom Teichdamm. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-89A9-7