23. Dat Best

De Amtmann let sin Buren kamen,
Un as de Buren sünd tausamen,
Dunn höllt hei ehr 'ne hellsehe Red':
Wo hei dat makt an ehre Städ',
Dat s' ehren Vurtel man nich wüßten
Und dat sei't anners maken müßten,
Sei künn'n em ihrlich dat tau glöwen,
[259]
Dat s' an em einen Vader hadden;
Sei hadden würklich keinen Schaden,
Wenn s' em ehr Geld herute gewen;
Un blot ehr eigen Bestes wull'e.
»Wie leicht«, so slot'e, »Leute, läßt es
Sich einsehn: ich will euer Bestes.«
De Buren trecken mit de Schuller,
Denn so 'n oll Bur is hellschen tag,
Un dreih'n den Haut vör ehre Mag'
Un dreihen bet un dreihen duller
Un stahen stumm dor Mann vör Mann
Un kiken up de Tehnenspitzen.
De Amtmann fängt nu wedder an:
Hei för sin Part woll ehr blot nützen,
Hei wir jo ümmer för sei west,
Hei wull wohrhaftig blot ehr Best.
Dunn seggt tauletzt ein von de Ollen:
»Herr Amtmann, ja, dat glöw wi all,
Doch wenn ick't ihrlich seggen sall:
Uns' Best wull'n w' doch för uns behollen.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Reuter, Fritz. Gedichte. Läuschen un Rimels. Neue Folge. 23. Dat Best. 23. Dat Best. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-8D76-0