[243] Die keiserin mit dem löwen

Im schatzton Hans Vogels.


20. oct. 1547.

1.
Filius macht zu Rom ein bilt,
steinen, geleich eim löwen wilt,
mit aufgespertem rachen;
das war gemacht mit schwarzer kunst,
wen man des ebruchs züge, sunst
wer sich wolt ledig machen,
tet das mit solchen sachen
Und stieß ein hant dem bild in schlunt,
schwure ein harten eid zur stunt;
het er dan recht geschworen,
so zug er wider raus sein hant,
het er aber nit recht im lant,
so wurd im sein hand voren
abbißen und verloren.
Keiser Julius het ein frauen,
Pompeia; tet ir nit trauen:
ein ritter Clodium,
den forcht er ser, der het sie lieb,
drum er das weib zu schweren trieb,
ir unschuld zu beweren;
die frau mit listen das annum,
sam tet sie es fast geren.
[244] 2.
Als nun der bestimte tag kom,
samlet sich alles volk zu Rom,
diser gschicht zu zuschauen;
um das bilt war ein groß gedreng,
die keiserin mit großem preng
mit frauen und junkfrauen
trat hin auf gut vertrauen.
Clodius beleit sie in dem leit,
unerkant in eins narren kleit
heftig durchs volk hin drange
und die keiserin mit gewalt
umfing mit beiden armen balt
und küsset sie mit zwange,
balt wider darvon sprange
Und im augenblick wart verloren.
die frau war sam entrüst in zoren,
iedoch sie in wol kent,
sonst west niemant nit, wer er war.
die frau trat zu dem bilde dar,
der keiser tet da stane;
dem bilt legt sie ins maul die hent,
fing darnach also ane:
3.
»Zu erretten mein weiblich er
für alle menner ich heut schwer:
keiner mein gwaltig wure,
ausgenommen mein herr und man
und auch der schantlich narr voran,
der mich gwaltig anfure!«
darauf sie den eid schwure,
Also hielt sie die hent darin.
durch ire arglistige sin
entging dem ungelücke,
sie het geschworen nit unrecht.
darmit nam sie disem bilt schlecht
[245]
die kraft, dan durch ir tücke
zersprang es in zwei stücke –
Tut Gesta Romanorum sagen.
wer hie auch ein solch bild aufschlagen
in der stat am mark heut,
das der ebrecher hent abbiß,
der teufel nach manchen betrög;
es würt bei man und frauen
noch geben vil hantlose leut,
ich dörft im selb nit trauen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Sachs, Hans. Gedichte. Geistliche und weltliche Lieder. Die keiserin mit dem löwen. Die keiserin mit dem löwen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-B0A9-8