2.

Vor dem Dorfe Ahrholzen stand auf einem Acker ein Denkstein, der Kreuzstein genannt, weil er mit einem Kreuze bezeichnet war. Dieser Stein ist von der Homburg und der Burg Eberstein ungefähr gleich weit entfernt, von beiden etwa eine Stunde. Hier kamen die beiden Hünen, welche auf der Homburg und dem Eberstein wohnten, oft zusammen und [144] gaben sich die Hand; jeder von ihnen brauchte von seiner Burg aus nur einen einzigen Schritt zu thun, um dahin zu kommen. Einst hatte der Besitzer des Ackers den Stein, der ihm sehr im Wege war, ausgegraben, allein zur Strafe dafür erntete er in dem Jahre auf seinem Acker nichts, so daß er sich genöthigt sah den Stein wieder an seine Stelle zu setzen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. Märchen und Sagen. Niedersächsische Sagen und Märchen. A. Sagen. 160. Hünenschritte. 2. [Vor dem Dorfe Ahrholzen stand auf einem Acker ein Denkstein, der]. 2. [Vor dem Dorfe Ahrholzen stand auf einem Acker ein Denkstein, der]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-B9DA-5