5.

Zu Velburg ist die Braut gleichfalls dunkel gekleidet. Auf dem Kopfe trägt sie den Prangerkranz von Pappendeckel, eine Art Cylinder, nach oben weiter, mit Goldflitter, Perlen, Sternchen, dem aufnehmenden [83] Monde, einer lachenden Sonne, verschlungenen Händen und andern Sinnbildern reichlich behängt, auf diesem die Brautkrone reich und prächtig von Rauschgold.

Von der Krone fallen zwey rothgoldene Bänder mit Perlen geziert den Rücken hinunter, und sind ober der Hüfte auf einem viereckigen mit Rauschgold bedeckten Schilde befestiget, und straff angezogen, damit die Braut den Kopf nach vorne nicht senken könne.

Das Haar ist germanisch aufgebunden. Auf dem Neste haftet die Krone. Scheitel sieht man selten. Früher war auch die Bauernbraut gepudert.

Ferner trägt sie das schwarze Wammes oder Röckel, den schwarzen Rock, schwarzes Fürtuch, schwarzseidenes Halstuch, weiße Strümpfe und Botscherlschuhe. Diese sind vorn weit ausgeschnitten mit einem Quasten oder Trollen obenauf, wovon sie Trollenschuhe heißen, und rothen Keilen. Diese Brautschuhe muß sie nun so lange forttragen, daß sie – vor Schluß des ersten Jahres zerreißen.

Um die bloße Hand wickelt sie den silbernen großen Rosenkranz, in der Hand liegt das silberbeschlagene Gebetbuch, der »Himmelsschlüssel« gewöhnlich, und der Rosmarinstrauß. Sonst trug die Braut noch am langen Riemen links die sämmtlichen Schlüssel des Hauses.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 13. Tracht der Braut. 5. [Zu Velburg ist die Braut gleichfalls dunkel gekleidet. Auf dem]. 5. [Zu Velburg ist die Braut gleichfalls dunkel gekleidet. Auf dem]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DAA8-B