3.

Bey Ebnat ist eine Gegend, Sackspfeife genannt, und in dem dortigen Walde ein Stein, welcher[244] den Namen Aentenfuß trägt. Hier ist es sehr unsicher, gespenstige Thiere, wie Pferde ohne Kopf, Pudel mit feurigem Rachen, Menschen ohne Kopf treiben sich herum; nur mit Angst betritt man die Stelle. Der Aentenfuß selber ist ein Granitblock, an der Strasse gelegen, von sonderbarer Gestalt, mit fremdartigen Zeichen, wie Kreuze, Dreyecke, Grübchen, Rinnen, Sternchen, überdeckt: die Andreaskreuze sollen »Sax« bedeuten. Vorne hat er einen Sitz, wie ein Kanapee, mit Buchstaben bezeichnet. Er ist uralt und ganz bemoost. Schon Viele haben sich hier das Leben genommen.

Eine halbe Stunde weit entfernt, in der Saulatsche, ist ein ähnlicher Stein, gleichfalls mit Zeichen versehen, Dudelsackstein genannt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 1. Berge. 4. Felsen und Steine. 3. [Bey Ebnat ist eine Gegend, Sackspfeife genannt, und in dem dortigen]. 3. [Bey Ebnat ist eine Gegend, Sackspfeife genannt, und in dem dortigen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DD14-0