11.

Wenn der Bauer in Büchesreut die erste Garbe drischt, fährt er ins Holz und holt Zweige von der »Grommelbirstaude;« diese drischt er nun zuvor mit dem am Palmsonntage geweihten Grommelsträußchen, damit der Bilmesschneiderkeinen Zehent bekomme, dann erst geht es ans Dreschen der Garben.

Noch nicht zufrieden, bringt er die gedroschenen Wachholderbeeren auf die Windmühle und mahlt sie, damit auch an den Körnern der Bilmesschnitter keine Gewalt üben könne.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Sechstes Buch. Die Frucht des Feldes. 8. Bilmesschneider. 5. Schutzmittel. 11. [Wenn der Bauer in Büchesreut die erste Garbe drischt, fährt er]. 11. [Wenn der Bauer in Büchesreut die erste Garbe drischt, fährt er]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E631-7