7.

Zu Waldmünchen auf dem Hause der Erzählerin[299] waren gleichfalls Razeln: aus dem Keller führte ein Razelgang in des Nachbars Haus. In diesem Gange wohnten viele Razeln, Männer, Weiber und Kinder. Ihre Kleidung war grau. Nachts kamen sie hervor, fegten, wuschen, schmierten die Schuhe, wofür ihnen Speise und Brod auf den Tisch gelegt wurde: so viel es auch war, am Morgen fand sich doch der Tisch leer. Einmal sah man sie zu Sechst im Backofen dreschen. – Im Gange selbst, den sie bewohnten, waren sie nackt. Geschenk an neuen Kleidern vertrieb sie auch hier.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 3. Erdzwerge. 17. Sagen. 7. [Zu Waldmünchen auf dem Hause der Erzählerin waren gleichfalls Razeln]. 7. [Zu Waldmünchen auf dem Hause der Erzählerin waren gleichfalls Razeln]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E758-5