8.

Der Teufel ging einmal die Wette ein, die Kirche des Dorfes Störnstein mit einem Wurfe zusammenzuwerfen. Schon hatte er den Stein gehoben und schwang ihn zum Wurfe, als es in der Kirche zur heiligen Wandlung läutete, und der Felsen der Hand des unmächtigen Teufels entsank. Er liegt noch dort und trägt die Spuren der Teufelskrallen.

Im dortigen Felsengesprenge ist auch ein Stein mit den Spuren von drey eingehauenen Sternen: diese sollen früher mit Gold eingelassen gewesen seyn, welches die Schweden herausnahmen. – Ein Felsenstück mit zwey eingehauenen Schüsseln befindet sich auch bey Neukirchen St. Christoph.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 1. Berge. 5. Teufelssteine. 8. [Der Teufel ging einmal die Wette ein, die Kirche des Dorfes Störnstein]. 8. [Der Teufel ging einmal die Wette ein, die Kirche des Dorfes Störnstein]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E76D-8