8.

In Grün bey Mariaweiher war ein Bauer, der den Leuten in körperlichen Gebrechen mit Hilfe des Bösen helfen konnte. Da er alle heilte, welche zu ihm kamen, ward er übermütig und sprach: »Ich möchte den Menschen auf der Welt sehen, dem ich nicht helfen könnte!« Da gebar sein Weib einen Knaben, der in den Gliedern keine Rohrknochen hatte und daher zeitlebens statt zu gehen rutschen mußte. Vergebliche Rede bringt vergebliche Werke.

Dieser Sohn lernte die gleiche Kunst und heilte wie der Vater. Einmal bat er den, welcher ihm bey seinen Heilungen Handreichung that, ihn auf die Point hinauszuführen, in die frische Luft. Da erschlug ihn bey heiterem Wetter der Blitz: der Teufel hatte ihn geholt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Dritter Theil. Dreyzehntes Buch. Hölle. Erster Abschnitt. 2. Teufel. 13. Teufelsbündniß. 8. [In Grün bey Mariaweiher war ein Bauer, der den Leuten in körperlichen]. 8. [In Grün bey Mariaweiher war ein Bauer, der den Leuten in körperlichen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E898-F