§. 21. Zwargl an der Waldnaab.

Vor dem Fichtelgebirge, an der Waldnaab hinauf, tragen die Zwerge, Zwargl genannt, mehr den Charakter der Waldleute. Sie wohnen im Walde in den Steingruppen, in Felsen, an welchen kleine Thürchen ein- und ausführen, und stehen unter einem König, dem »Zwargl-Küni.« Sie sind daher auch Hüter des Waldes und strafen die Waldfrevler.

Ein Bauer von Neustadt stahl einstens Holz; da kam ein Zwerg, drohte ihm mit dem Finger und warnte ihn mit den Worten: »Beym Tage arbeitet man, bey Nacht ruht man.«

Doch gehen sie auch hier in die Bergmännlein über: da sie meistens »unterirdisch« sind, arbeiten sie in den Bergwerken und stehlen das Gold und Silber [324] daraus; deßhalb sind sie böse Leute. Sie haben ihre eigenen Feste, an welchen sie feyern, und kommen gern am Rhein zusammen, weil da viel Gold und Silber ist. Bärnau.

Sie können die Menschen verwünschen, ihnen aber auch Gutes thun, besonders wenn man ihnen Speisen von Mehl in den Wald hinlegt. Doch nehmen sie niemals Wohnung in deren Häusern; oft haben sie den Menschen schon geholfen, welche in der Noth verzweifelnd in den Wald kamen; während die Leute im Walde arbeiten, helfen sie die Arbeit zu Hause thun, und auch im Walde geht die Arbeit leichter.

Sie sehen aus, wie kleine Menschen, die Männchen voll Bart, breitenlang, die Weibchen sehr alt, in graue dicke Kittel gewickelt, kurz an Armen und Füssen, dick am Kopf. Wenn auch kaum ein paar Schuh hoch, sind sie doch sehr stark. Nach Belieben können sie sich sichtbar und unsichtbar machen. Neustadt.

Früher sah man sie sehr häufig.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 3. Erdzwerge. 21. Zwargl an der Waldnaab. 21. Zwargl an der Waldnaab. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-ED52-1