426. Sage von Ermordung eines Dachauer Grafen.

Oefele II., 713. Westenrieder Beitr. IV., 267. Lexicon v. Bayern I., 453.


Ein Graf Otto von Dachau soll unweit Schleißheim, man weiß nicht aus welcher Ursache, ermordet worden sein. Da hat sein getreuer Hund die von den Mördern ihm abgehauene rechte Hand fort nach Dachau getragen und zu den Füßen der Mutter des Grafen, Beatrix niedergelegt. Diese erkannte an dem Ring, dessen die Hand nicht beraubt worden war, das Unglück ihres Sohnes und ließ an dem Orte, wo die Mordthat geschah, das Jahr darauf (1128) eine Kapelle erbauen. Nachmals wurde [449] die Kapelle, weil sie von der Straße entfernt und ungesehen lag, auf den Platz, wo sie jetzt steht, bei der Rotschwaig, übersetzt, und die Ermordung auf dem Boden der Emporkirche bildlich vorgestellt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 426. Sage von Ermordung eines Dachauer Grafen. 426. Sage von Ermordung eines Dachauer Grafen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F1A5-C