279. Von der Burg Steineck.

Bechstein S. 248.


Im Walde Questenberg, wo sich das Gebirge des Burg Wallbacher Forstes hinabsenkt gegen die sanften Ufer der fränkischen Saale, in der [270] Nähe des ohnweit Bocklet gelegenen Marktfleckens Steinach, hart über dem Dörfchen Roth, liegt heutzutage die Trümmerstätte der ehemaligen Burg Steineck. Diese wurde von Rittern bewohnt, welche ein heilloses Leben führten, täglich zechten, fluchten, und an keinen Gott und keine Erlösung glaubten. Diesen Rittern diente eine alte, fromme und gottesfürchtige Magd, welche öfters in den langen Winterabenden den Tummelplatz roher Lustbarkeiten und Laster verließ, und herabging nach Roth, um bei einfachen und guten Bauersleuten zu spinnen. Einst am Christabend, welcher auf Burg Steineck gänzlich ungefeiert blieb, ging die Alte auch herab, sich mit den befreundeten Leuten der gnadenreichen Geburt des Weltheilandes zu freuen, und blieb über die Mitternachtstunde in Roth. Als sie den Weg zur Burg wieder betrat, und in deren Nähe gelangte, kam es ihr sehr befremdlich vor, daß sie nicht, wie sonst, schon von weitem wüstes Geschrei, Gesang und Becherklirren hörte; noch mehr aber verwunderte sich die Alte, als sie kein erleuchtetes Fenster mehr sah. Endlich mischte sich Schreck, Erstaunen und Grauen in ihrem Innern, als sie die Burg gar nicht wiederfand, sondern an ihrer Stelle nur zerbrochene Außenmauern, und wüste Trümmer. Die Burg war mit sammt den gottlosen Rittern, deren Schändlichkeit in dieser heiligen Nacht ihren Gipfel erreicht hatte, und mit sammt den in ihr aufgehäuften, durch Raub zusammengerafften Schätzen – versunken. Die alte Magd glaubte zu träumen, oder einen Schlaf, ähnlich dem der Siebenschläfer geschlafen zu haben, und ging ganz bestürzt und zitternd wieder nach Roth hinunter, wo sie den Leuten erzählte, was sich zugetragen, sie zu einem gottgefälligen Leben ermahnte, und bald darauf zum ewigen Leben einging. Auf der Trümmerstätte der Burg Steineck aber ist es nicht geheuer. Gespenster haben dort ihr Wesen, vornehmlich in der Christnacht, und doch soll es nur in dieser Nacht möglich sein, die Schätze zu heben, die in ihrem tiefen Schooße ruhen. Manche versuchten das, doch ist es noch Keinem geglückt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 279. Von der Burg Steineck. 279. Von der Burg Steineck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F30C-7