823. Die Erzgrube im Langenthal.

Mündlich.


Vor mehren Jahrhunderten war das waldige Langenthal still und öde, und unter seinem Boden hatten die Berggeister gute Ruhe. Da entstand einst ein wüthender Sturm. Wahrscheinlich fuhr das wilde Heer, das man nicht selten um die Burg Hohenfels rasen hört, durch die Schluchten des Donnersberges. Der Wald sah am andern Morgen übel zugerichtet aus. Der Sturm hatte sogar eine uralte mächtige Eiche niedergeworfen. An den Wurzeln dieses Baumes aber fand man Erz. Alsbald wurde an der Stelle, wo die Eiche gestanden, ein Schacht niedergeschlagen, und noch heutiges Tags liefert die Grube dem Freiherrn von Gienanth viel treffliches Eisen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 823. Die Erzgrube im Langenthal. 823. Die Erzgrube im Langenthal. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F442-1