1299. Katzeneiche.

J.W. Holle alte Gesch. d. Stadt Bayreuth S. 197.


Katzeneiche heißt ein Hof bei Deps in der Nähe von Bayreuth, der im dreißigjährigen Kriege verödete. Es sollen in alten Zeiten Adelige darauf gesessen sein und bei hundert Katzen gehalten haben, die so abgerichtet [289] waren, daß sie auf den Schall eines Schlages an's Thor zum Fressen kamen. Damit stimmt überein, daß der Depser Zehnten zur Frauenmesse von etlichen Fräulein oder Prinzessinnen gestiftet worden sei.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1299. Katzeneiche. 1299. Katzeneiche. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F4A5-5