597. Herkommen der Leuchtenberg.

J. B. Brenner die Landgrafen von Leuchtenberg S. 6 u. 7.


Es geht eine uralte Sage von Vater auf Sohn bei den Bewohnern der Gegend, daß Leuchtenberg von den Heiden erbaut worden sei. Das sollen auch die in Felsen gehauenen Kochkessel anzeigen und ein Gemälde in einem alten Gemach, wo eine Jungfrau auf einem Igel sitzt mit der Unterschrift: »Das macht mein Fürwitz, daß ich auf dem Igel sitz.«

So berichtet uralte Volkssage weiter, daß Fahrenberg, Frauenberg und Leuchtenberg von einer entführten Kaiserstochter den Ursprung haben, und davon auch die Pfalzgrafen bei Rhein abstammen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 597. Herkommen der Leuchtenberg. 597. Herkommen der Leuchtenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F531-C