1345. Der Geisbauer von Schwennenbach.

Mündlich.


Als die Bayern und Franzosen 1704 bei Höchstädt den Reichstruppen und Engländern gegenüber standen, führte ein Bauer von Schwennenbach (anderthalb Stunden nördlich von Höchstädt gelegen) eine Abtheilung der Engländer auf der hinter dem Dorfe sich hinziehenden, waldigen Hügelreihe bis zu einem Punkte, wo sie ungesehen den günstigen Augenblick, vorzudringen, abwarten konnten. Der Umstand, daß dieser Trupp während der Schlacht aus jenem Verstecke hervorbrach und die Gegner unerwartet von der Seite her angriff, soll wesentlich zu dem für Bayern und Franzosen so unglücklichen Ausgange des Kampfes beigetragen haben. Die Sieger wollten sich aber dem hilfreichen Bauer dankbar erzeigen. Der Mann war arm, denn er hatte nur eine Geis im Stall, daher der Geishannes genannt. Da beschenkten ihn jene mit einem schönen Bauernhof, dessen jeweiliger Besitzer bis auf den heutigen Tag den Namen des »Geisbauers« führt.

Von derselben Schlacht soll sich ein Sprüchwort herschreiben, das in der Gegend um Höchstädt im Brauch ist, um die Entscheidung irgend eines Handels zu bezeichnen. »Im Lutzinger Krautgarten macht man's aus,« heißt es, vermutlich, weil auf den Krautfeldern von Lutzingen (bei Höchstädt) ein entscheidender Angriff stattgefunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1345. Der Geisbauer von Schwennenbach. 1345. Der Geisbauer von Schwennenbach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F569-0