[179] 1152. Kunz Schott zu Rotenberg.

Histor. Notiz v. C. Böhaimb.


Anno 1499 hatten die Nürnberger einen gräulichen Feind am Kunzen Schott, Pfleger zu Rotenberg, der sich auf dem Schloß Brunn, zwei Stunden von Neustatt aufhielt, an welchem Ort damals die Straß von Nürnberg nach Neustatt ging. Nicht leicht durfte sich ein Nürnberger blicken lassen, sonst wurde er von Schott und seinen Helfern ausgeraubt. Er bekam einmal einen Nürnberger Namens Wilhelm Dörrer im Walde hinter Erlestegen, hieb ihm die linke Hand auf einem Baumstock ab, stieß sie ihm in den Busen und ließ ihn laufen. So trieb er's lange Zeit. Weil er sich aber oft in der festen Burg Streitberg aufhielt, schrieb der schwäbische Bund 1523 an Markgraf Casimir, er solle den Schott vom Brode thun. Der Markgraf ließ ihn nach Cadoltsburg kommen, es solle ihm was angedeutet werden. Als nun Schott erschien, sagte der Markgraf zu ihm: Es ist besser du stirbst, denn daß ich und mein Land verderbe. Hierauf erschien der heimlich bestellte Scharfrichter, ließ den Kunzen auf einen Teppich niederknien und Schott mußte den Kopf hergeben, das Schloß Brunn aber wurde erstürmt von den Nürnbergern und ausgebrannt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1152. Kunz Schott zu Rotenberg. 1152. Kunz Schott zu Rotenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F57E-4