[235] 702. Das Horenbrünnlein bei Würzburg.

Mündlich.


Auf der Wiese, die vom Burkarderthore gegen Heidingsfeld führt, sammelt eine vom Nikolausberge herabkommende Quelle in einer kleinen von der Kunst gemachten Grotte ihr gutes Wasser. Dieses Brünnlein, an dem so mancher Wanderer ausruht und sich durch einen frischen Trunk erquickt, heißt das Horenbrünnlein. Diesen Namen erhielt das Brünnlein daher, weil an demselben zwei Mönche aus dem nahen ehemaligen Andreaskloster ihre Horas zu beten pflegten, und die Quelle geweiht hatten. Seitdem soll dieses Wasser Heilkräfte für Brustleidende besitzen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 702. Das Horenbrünnlein bei Würzburg. 702. Das Horenbrünnlein bei Würzburg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F734-7