1073. Der Teufelsplatz.

Mündlich.


Einmal träumte es einem Manne, auf dem Waldstein würde ihm ein Mädchen erscheinen und einen prächtigen Blumenstrauß überreichen. Da säumte er nicht und setzte sich Nacht für Nacht in den Burghof an den mächtigen Felsentisch, um der Jungfrau zu harren, denn er hoffte dadurch sein Glück zu machen. Diese wollte aber nicht kommen. Einmal fühlte sich der Mann plötzlich von einem Schauer durchrieselt und es packte und schüttelte ihn wie mit Geisterhänden. Da floh er entsetzt von dannen und seitdem heißt man's dort den Teufelsplatz.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1073. Der Teufelsplatz. 1073. Der Teufelsplatz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F76D-9