945. Der Reiterbrunnen.

Mündlich.


Als der kaiserliche General Gallas i.J. 1635 die Stadt Zweibrücken belagerte, verfolgten seine Reiter einen Zweibrückischen, der bei einem Ausfalle aus der Stadt abgeschnitten worden war, und nun, um sich zu retten, durch das sumpfige Wiesenthal sprengte, das sich zwischen dem Dorfe Kirrberg und der Karlslust oder der schönen Waldanlage, welche Herzog Karl von Zweibrücken in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts beim Schlosse Karlsberg anlegte, ausbreitet. Die Feinde kamen dem Flüchtigen immer näher, der sich schon verloren glaubte. Da erblickte er auf einmal mehrere weiße Gestalten, die ihm zuwinkten. Ungesäumt spornt er sein Roß auf sie zu, um bei ihnen vielleicht Rettung zu finden. Als er jedoch in die Nähe des Ortes kam, wo sie sich gezeigt hatten, versanken Roß und Reiter im Sumpfe und kamen nie mehr zum Vorscheine. An der Stelle zeigt man heute noch eine mit Schilf bewachsene, brunnenähnliche, bodenlose Vertiefung – den Reiterbrunnen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 945. Der Reiterbrunnen. 945. Der Reiterbrunnen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F782-8