1183. Das Eichekäpele bei Mindelheim.

Mündlich.


Im ebenen Feld, wo man von Mindelau nach Mindelheim geht, steht eine Kapelle, von mächtigen Lindenbäumen beschattet, die man gemeinhin das »Eichekäpele« heißt. In der grauen Vorzeit, wo noch viel Wald herum war, fuhr einmal ein Bauer, Holz zu fällen, da vorbei. [202] Plötzlich vernahm er aus einer alten, hohlen Eiche eine gar liebliche Musik, so daß selbst die Pferde unwillkührlich inne hielten. Er stieg ab, nahm seine Axt und hieb auf den Baum zu. Da fiel aus der gespaltenen Rinde ein Muttergottesbild zu Füßen des staunenden Fuhrmannes. Die fromme Kindlichkeit der damaligen Zeit erbaute bald an dieser Stelle eine hölzerne Kapelle und Viele wallfahrteten zur wunderthätigen Muttergottes im Eichenkäpele. Man erzählt sich auch, daß man im Laufe der Zeit habe eine steinerne Kapelle bauen wollen über dem Bilde; aber in der Nacht sei die Mauer, die man am Tage aufgerichtet, immer wieder eingestürzt. Darum ist das Kirchlein bis auf den heutigen Tag noch ein hölzernes geblieben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1183. Das Eichekäpele bei Mindelheim. 1183. Das Eichekäpele bei Mindelheim. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F789-9