628. Lichtenstein und Lichteneck.

Mündlich.


Der Hubirg gegenüber auf einem schroffen Berge lag vor Zeiten die Burg Lichtenstein und weiter oben im Thale das Schloß Lichteneck. Man erzählt, die Eigenthümer beider Burgen hätten sich ein Zeichen gegeben, wenn unten im Thal auf der Straße, die von Nürnberg nach Böhmen führt, Kaufleute mit ihren Gütern gezogen kamen, und hätten sodann dieselben beraubt. Endlich seien beide Burgen von den Nürnbergern gebrochen worden; der letzte Lichtensteiner aber sei nach Böhmen entronnen und dort der Stammherr des Hauses Lichtenstein geworden. (?)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 628. Lichtenstein und Lichteneck. 628. Lichtenstein und Lichteneck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F7B7-0