[249] 719. Dreikönigsfeier.

Mündlich.


Am Tage der heiligen drei Könige bereitete vor Alters jede Hausmutter in Franken den Teig zu einem Honigkuchen, dem sie einen Schilling beimischte. War der Kuchen gebacken, so theilte sie ihn in so viele Theile, als Mitglieder der Familie waren, worunter aber auch fünf Arme für diesen Tag aufgenommen wurden, welche den Herrn Jesus, die Jungfrau Maria und die drei Könige vorstellten. Wessen Theil am Honigkuchen den eingemischten Schilling enthielt, der war König des festlichen Tages. Man hob ihn dreimal unter lautem Jubelgeschrei in die Höhe nach alter deutscher Sitte, setzte ihn auf einen für ihn zubereiteten Stuhl, und alle Hausgenossen huldigten ihm als König. Er ordnete für den ganzen Tag die Feierlichkeiten und Ergötzlichkeiten. Sein erstes Geschäft aber war, mit Kreide die Thürpfosten im Hause mit drei Kreuzen zu bezeichnen. Man setzte viel Zutrauen auf die Kraft dieser Kreuze, und glaubte sich dadurch gegen viele widrige Zufälle gesichert.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 719. Dreikönigsfeier. 719. Dreikönigsfeier. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F89F-F