[132] 1084. Der Goldberg bei Selb.

Mündlich.


Bei Selb ist ein Berg, der hatte sonst großen Reichthum an Goldgestein. Damals ging es auch recht lebendig in dem Innern des Berges zu. Nach allen Ecken und Enden hin wurden Schachten und Stollen gegraben und eine Masse des edlen Metalles zu Tage gefördert. Eines Tages aber, da viele Menschen in dem Berge arbeiteten, senkte sich ein Theil desselben und verschüttete die Unglücklichen. Auch der einzige Sohn eines alten Mannes ward begraben. Da verfluchte dieser den Berg: das Gold solle zu Staub werden – und so geschah es auch. Von selbiger Stunde wird kein Goldkörnlein mehr in dem Goldberge gefunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1084. Der Goldberg bei Selb. 1084. Der Goldberg bei Selb. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F937-2