732. Die nächtliche Rathsversammlung.

Mündlich.


Im großen Rathhaussaale zu Würzburg, wo jetzt die unterfränkischen Schwurgerichtsfälle verhandelt werden, sieht man öfters Nachts eine unheimliche Beleuchtung aus den Fenstern schimmern. Da halten Bürgermeister, Rath und Viertelmeister, die am 9. Mai 1525 sich durch einen feierlich publizirten Beschluß an die Aufständischen im Bauernkriege anschlossen und die Stadt Würzburg zur Hauptstadt des »armen Konrad,« des Bauernbundes erklärten, ihre nächtliche Geisterversammlung. Bischof Konrad, dem sie den Schwur der Treue gebrochen, und der damals sein Vaterland als Flüchtling verlassen mußte, hat seinen Fluch über die Würzburger Rathsherrn ausgesprochen. So lange dieser Fluch nicht zurückgenommen, so lange müssen die geisterhaften Rathsversammlungen fortbestehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 732. Die nächtliche Rathsversammlung. 732. Die nächtliche Rathsversammlung. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F973-7