837. Das Steinkreuz.

Bensen a.a.O. S. 85.


Bei Horabach oben im dichten Holze liegt ein einsames Grab mit einem halbversunkenen Steinkreuz. Dort spielten einst Knaben und ahmten das hochnothpeinliche Halsgericht in der Stadt nach. Als nun der Kläger und die Zeugen vernommen waren, die Schöppen abgestimmt hatten, brach der Ritter den Stab und hieß seinen Schergen, den jüngsten Knaben, welcher den Dieb vorstellte, an eine alte Eiche henken. Kaum aber war dieses geschehen, so brach eine gehetzte Bache durch das Gesträuch und die Spielgefährten entflohen: denn sie glaubten, der Böse wolle sie für ihren Frevel bestrafen. Das erwürgte Kind aber liegt unter dem kleinen Hügel.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 837. Das Steinkreuz. 837. Das Steinkreuz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FA5A-A