1209. Der Teufel als Schildwache auf der Hexenbastei.

Mündlich.


Gleichwie in Ingolstadt der Gott sey bei uns auf den Mauern der Festung eine Kanone unter dem Arm Wacht gestanden, so hat er auch zu München auf der sogenannten Hexenbastei Nachts zwischen eilf und zwölf Uhr bisweilen die Schildwache abgelöst. Alsdann soll er den Soldaten mit rauher, hohler Stimme das »Abgelöst« zugerufen haben, die Soldaten hätten nie den Muth gehabt, Widerstand zu leisten. Den Herrn Offizieren vom Churfürstlichen Leibregiment soll die Geschichte Einiges zu schaffen gemacht haben. Mit den Stadtmauern von München fiel auch die Hexenbastei.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1209. Der Teufel als Schildwache auf der Hexenbastei. 1209. Der Teufel als Schildwache auf der Hexenbastei. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FAE1-9