997. Der Ebracher Schatz.

Mündlich.


Bei dem Einfalle der Schweden in Franken 1631 flüchteten die Mönche zu Ebrach ihren reichen Kirchenschatz aus ihrem Kloster in den Ebracher Hof zu Würzburg. Der Brief, worin der Ebrachische Amtmann dem Abte meldete, wie er den Schatz richtig empfangen und auch an einer näher bezeichneten Stelle im Hofe vergraben habe, ging aber durch den Boten verloren und wurde von schwedischen Soldaten aufgefunden. Diese zogen die kostbaren Gefäße und Gelder aus ihrem sichern Versteck hervor, theilten sie unter sich und entführten sie nach Schweden.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 997. Der Ebracher Schatz. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FC9B-A