1334. Kloster Triefenstein.

Mündlich.


Als zu den unglücklichen Zeiten Heinrichs IV. und Gregor VII. der Bischof Adelbert von Würzburg zum zweitenmal verjagt worden, floh auch der Dechant des Collegiatstiftes zum Neuenmünster aus Würzburgs Mauern, um sich gegen die Gewalt der Kaiserlichen zu schützen. Schon eilte er keuchend über Stock und Stein und gelangte bis in die Nähe von Lengfurt. Plötzlich sah er in der Ferne Staubwirbel sich erheben, wie von daher jagenden Reitern. Schnell sprang er in ein Schifflein, das zufällig am Ufer stand, setzte über und eilte am andern Ufer den Berg hinan, aber auch hier hatten ihn die Kaiserlichen bemerkt, die ihm eilig durch den langen Furth nachsetzten. Müde war der Greis oben auf dem Berge unter dem schirmenden Dache eines Felsens zusammengestürzt und versprach, wenn ihn Gott nur diesmal noch rette, ihm hier eine Kirche zu erbauen. Siehe da rieselte urplötzlich ein Bächlein seinen [316] Lauf verändernd und den Felsen wie mit einem Schleier umgebend, über dem Haupte des Greisen nieder. Umsonst durchsuchten die Kaiserlichen alle Gebüsche und kehrten endlich schimpfend und fluchend, nach vergeblichem Umherirren, nach Hause zurück. Der Dechant war gerettet. Bald erhob sich auf dem triefenden Steine ein prächtiges Kloster, das noch heute herrlich hinausschaut in die weite Gegend und zum Triefenstein genannt wird.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1334. Kloster Triefenstein. 1334. Kloster Triefenstein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FCD6-4