859. Mordfeld und Dietwiese.

Laber Wemdinger Chronik S. 21. v. Raiser Oberdonaukreis II. Abth. S 89 u. 197 Note.


Zwischen Mündling und Hoppingen liegt die sogenannte »Dietwiese« auf Mündlinger Flurmarkung am Wege nach Harburg. Dieser Name erinnert uralter Sage nach an eine blutige Schlacht, welche einst hier zwischen Römern und Deutschen geschlagen worden. Das Heer der Deutschen soll unter der Anführung eines Dieters (Dietrichs) zwischen Mündling, Huisheim und Gosheim gelagert haben, während das der Römer jenseits der Wernitz gestanden habe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 859. Mordfeld und Dietwiese. 859. Mordfeld und Dietwiese. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FEB0-C