Herzog Ulrich vor Neufen

Müd vom Schlagen und vom Siegen
Zieht der Herzog durch sein Land,
Droben sieht er Neufen liegen
Auf der dräu'nden Felsenwand.
Heißer Strahl der Frühlingssonnen
Brennt auf Reiter und auf Roß –
»Wäre doch das Nest gewonnen!«
Ruft der Landgraf, sein Genoß.
Und so reiten sie die Stege
Durch den kühlen Wald hinauf;
Lauscht kein Hinterhalt im Wege?
Regnen keine Kugeln drauf?
Nein, es ist kein Feind zu spüren,
Alle Zinnen stehen leer,
Auf bequemen Brücken führen
Durch den Burgwall sie das Heer.
Aus dem Schlosse tönt entgegen
Ihnen nicht Geschützes Knall,
Sondern Priesters Wort und Segen,
Und ein heller Orgelschall.
[307]
Und von mehr als Einer Schüssel
Süßer Dampf herüber weht,
Und der Burgvogt mit dem Schlüssel
Vor dem offnen Thore steht.
»Ritter Berthold, du Verwegner,
Sprich, was macht denn dich so zahm?
Du mein Feind und ew'ger Gegner,
Bist du worden blind und lahm?
Aber deine Blicke glänzen,
Wie kein blindes Auge glüht!
Und dein Haus schickt sich zu Tänzen,
Wie kein Lahmer drum sich müht!«
»Herr!« erwiedert ihm der Ritter,
Warf sich vor des Herzogs Fuß:
»Seid nicht Eurem Knechte bitter,
Nennt auch feig nicht seinen Gruß.
Mir ist heut ein Sohn geboren,
Meines Hauses erster Stern;
Wird mir der, hab' ich geschworen, –
Will ich huld'gen meinem Herrn.
In der Kirche, den zu taufen,
Stehet mir der Burgpfaff schon.
Seid Ihr nicht zu müd vom Raufen,
Werdet Pathen meinem Sohn!
Nicht vergessen solche Gnade
Wird der Vater und das Kind,
Die zu Neufens steilem Pfade
Hundert Jahr lang Wächter sind!«
Ei, gelegen kommt den Fürsten
Solche Ladung nach dem Kampf,
Die nach kühlem Weine dürsten,
Schielen nach der Schüsseln Dampf.
Und der Herzog reicht dem Degen
Freundlich die Versöhnungshand,
Schenkt dem Knaben seinen Segen,
Und ein schön Stück Ackerland.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schwab, Gustav. Gedichte. Gedichte. 4. Romanzen, Balladen, Legenden. 4. Sagen von der schwäbischen Alb. Herzog Ulrich vor Neufen. Herzog Ulrich vor Neufen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-0940-6