[404] 2. Der Appenzeller Krieg
In neun Romanzen

Einladung

Folget meines Liedes Stimme
Nach dem allerstillsten Thal,
Sicher vor des Sturmes Grimme,
Nicht verbrannt vom Sonnenstral,
Ruh' und Kühlung zwischen Hügeln,
Matten grün und Himmel hell;
Kommt, laßt uns den Schritt beflügeln,
Bis wir sind im Appenzell.
Kühe weiden, Bienen saugen,
Gras und Blume stehn so dicht,
Sättigt die vergnügten Augen,
Suchet Baum und Rebe nicht!
Wenn ihr von den Bergen kommet
Fehlt euch Speise nicht und Trank,
Milch und Honig – was euch frommet,
Harret auf der Ruhebank.
Satt und fröhlich sollt ihr werden,
Setzt euch vor das kleine Haus;
Hütten breiten sich, wie Heerden
Auf dem grünen Anger aus.
Niedrig und geborgen stehen
Sie auf friedevollen Au'n,
Wer es siehet, muß gestehen:
Hier ist lieblich Hütten bau'n.
Hier wohnt Hochmut nicht, noch Schande,
Froh ist Alles, Alles gleich;
Wer ist König hier im Lande,
Macht es in der Armut reich?
[405]
Wenn ihr nach dem König fraget,
Ruft das Volk euch lachend zu:
»Hinten sitzt er, wo's mittaget,
Herrscht schon lang in guter Ruh'!
Dort auf dem granitnen Throne
Tausendjährig sitzt der Greis,
Trägt von Felsen eine Krone,
Schnee färbt seine Scheitel weiß.
Der beschirmet unsre Samen,
Deckt mit seinem Leib das Land,
Ist mit edlem Fürstennamen:
Hoher Säntis rings genannt.«
Seltsam Volk, deß Hütten Wälle,
Dessen Reichtum Schaf und Rind,
Schatz und Vorratskammer Ställe,
Dessen Fürsten Berge sind!
Wer hat dir dein Loos geschaffen,
Ohne Wunsch und ohne Harm?
Sieh, da heißt es: unsre Waffen!
Sieh, da ruft es: unser Arm!
Und in's Wort der braunen Hirten
Stimmt der Mund der Weiber ein;
Die den Wandrer mild bewirten,
Wollen nicht vergessen sein:
Denn es siegten mit die Frauen,
Und wenn's auch ihr Arm nicht that,
That's ihr Antlitz, streute Grauen
Auf des Feindes flücht'gen Pfad.
Nun, bereitet ist die Kunde:
Grünes Thal, so sei uns hold!
Laß aus deinem dunkeln Grunde
Strömen sie, wie flüssig Gold.
Lieblich, wie der Wiesen Blume,
Sonder Schmuck, wie deine Flur,
Glänze sie vom lautern Ruhme
Deiner frommen Helden nur!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schwab, Gustav. Gedichte. Gedichte. Größere Dichtungen. 2. Der Appenzeller Krieg. Einladung. Einladung. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-0946-9