k.

Der Weg von Welpe nach Füchtel führt über dieTheklabrücke. Eine alte Erle neben der Brücke trägt nämlich das Bild der hl. Thekla. Auf den Weiden in der Nähe sind einst neun Stück Rindvieh an einer Seuche verendet, daraufhin hat der Besitzer von Füchtel das Bild der hl. Thekla dort angebracht. Andere sagen, bei der Theklabrücke sei einst eine ledige Frauensperson mit dem Vornamen Thekla ertrunken, worauf ein Füchteler Domherr das Bild gesetzt habe. (Brüder des Junkers zu Füchtel, die anderswo Domherrnstellen inne hatten, weilten oft längere Zeit auf dem Gute.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. F. Amt Vechta (nördlicher Teil). 525.. k. [Der Weg von Welpe nach Füchtel führt über die Theklabrücke. Eine]. k. [Der Weg von Welpe nach Füchtel führt über die Theklabrücke. Eine]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2218-7