274. Richtungen.

Vorwärts, rückwärts, verkehrt. Rückwärts etwas tun löst Zauber und zerstört eine übele Vorbedeutung: 50, aber bringt auch Unheil: 487; rückwärts gehen, lesen und sprechen bringt Zauber hervor (142) und besiegt feindliche Mächte: 192 u. g. Rückwärts in die Kirche gehend erkennt man Hexen: 223, rückwärts zieht man Vieh in den Stall, um es gegen Hexen zu schützen, und ebenso am Weihnachtsabend aus dem Stall: 244, rückwärts steigt man ins Bett, um Walridersken abzuhalten: 252. Rücklings stellt man ein Rind hin, das dem Weltjäger zum Opfer bestimmt ist: 249i. Verkehrt angezogene Kleidung bedeutet Übles: schützt aber auch gegen Hexen (229c, 244) und Walridersken: 252. Wenn es bei verschiedenen Zaubermitteln heißt, man solle etwas rücklings über den Kopf oder hinter sich werfen: 94, 115, 116, 123, 131, 132, so scheint der Gedanke zu sein, daß man dem Wurfe nicht nachsehen soll.

Links, rechts. Ob links oder rechts, ist von Wichtigkeit beim Erlernen des Vorspuksehens: 164, des Geistersehens: 178, des Hexen-Erkennens: 223a, ferner bei der vorbedeutenden Lösung des Hundes: 6, bei den Vorbedeutungen des Ohrenklingens: 22, und des Handjuckens: 23. Der linke Fuß zuerst aus dem Bette: 29, der linke Strumpf zuerst angezogen (27) bringen Unglück; wenn man den rechten Strumpf zuerst anzieht, schützt man sich gegen Rheumatismus: 73. Dagegen wendet man den linken Strumpf gegen Heiserkeit: 106, den linken kleinen Finger bei Stillung des Nasenblutens (106) an, und der linke Fuß eines Maulwurfs bringt Glück: 129. Der rechte Schuh dient bei Erforschung der Zukunft: 115. Einige Talismane muß man an der rechten Seite anbringen: 65b, 129. Rechts soll man einer Schweineherde ausweichen: 7. Verwandt mit der Unterscheidung von links und rechts ist die Unterscheidung mit oder gegen den Lauf der Sonne, worüber weiter unten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Erster Abschnitt. C. Zahlen, Richtungen, Figuren. 274. Richtungen.. 274. Richtungen.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2296-9