c.

Im Jahre 1878 wurden die Huntloser Mörder Belke und Arnken nach Vechta gebracht, um dort den Rest ihres Lebens im Zuchthause zu verbringen. Belke starb 1884. Einige Zeit darauf besuchte Schreiber dieses den Arnken in seiner Zelle, und die Rede kam auf den Tod Belkes. »Er hats also doch nicht wahr gekriegt,« bemerkte Arnken. »Was wollen Sie damit sagen,« entgegnete ich, und nun erzählte der Genosse Belkes, dieser habe früher, wenn beim Tode Bekannter das Gespräch auf das Sterben gekommen, wiederholt geäußert, er werde 84 Jahre alt werden. Er habe sich mal im Bückeburgischen weissagen lassen, und dabei sei die Äußerung gefallen, er werde »84 sterben«. Dies habe Belke dahin ausgelegt, er werde ein Alter von 84 Jahren erreichen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Dritter Abschnitt. 4. Erforschung des Verborgenen. 113. [Die Fähigkeit, verborgene Dinge an das Licht zu ziehen, ist teils]. c. [Im Jahre 1878 wurden die Huntloser Mörder Belke und Arnken nach]. c. [Im Jahre 1878 wurden die Huntloser Mörder Belke und Arnken nach]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-22EA-F