k.

Aehnliches wird vom Harmer Holz in der Gemeinde Bakum berichtet. Wo jetzt das Harmer Holz steht, befand sich früher eine Pächterei des Gutes Harme. Zuletzt lebten in dem Hause nur noch zwei alte Tanten, die die Arbeit nicht mehr verrichten konnten. Die Herrschaft kündigte deshalb und überwies den alten Frauen ein kleines Häuslein beim Schlosse. Die beiden Tanten baten um noch eine Aussaat, dann wollten sie ihr altes Heim verlassen. Im darauffolgendem Jahre sah man, daß der ganze Acker mit Eicheln besäet worden war. Die Frauen sind dann in der Folge alle Tage zu ihrer Pflanzung gegangen, haben dort gesungen und Gottes Segen auf den Eichelkamp herabgefleht. Auch nach dem Tode haben sie sich dort als Geister eingefunden und gesungen. Weil die Eichen gut gediehen, wurden dabei größere Flächen angepflanzt, und so entstand des Harmer Holz.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Fünfter Abschnitt. 172. [Ferner spuken diejenigen, welche in Folge eigener oder fremder]. k. [Aehnliches wird vom Harmer Holz in der Gemeinde Bakum berichtet]. k. [Aehnliches wird vom Harmer Holz in der Gemeinde Bakum berichtet]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-24D4-4