l.

Vor Zeiten kehrte ein Mann im Eversten spät abends zu Wagen aus der Stadt Oldenburg zurück. Als er auf der Brücke im Melchersdamm angelangt war, kam ihm eine Menge Katzen hinten auf den Wagen, die machten ein so entsetzliches Geheul, daß er vor Angst und Schrecken nicht wußte, was er machen sollte, und sein Wagen wurde so beschwert, daß die Pferde nicht mehr aus der Stelle konnten. Da nahm er seine [406] Peitsche und schlug tüchtig auf die Katzen los, aber nun fielen diese über ihn her und richteten ihn so zu, daß er kaum mit dem Leben davon kam. Dem Manne fiel ein, daß eine seiner Nachbarinnen, die nicht für gut gehalten wurde, mit in dem Haufen sein könne, und in der Hoffnung, sich dadurch Luft zu verschaffen, rief er ihren Namen aus. Aber da gings von neuem wieder los, so daß er flehentlich um Schonung seines Lebens bitten mußte. Zuletzt sagte eine der Katzen, wenn er gelobe, daß er es keinem erzählen wolle, was ihm widerfahren sei, so wollten sie ihn zufrieden lassen; wo nicht, so werde es ihm schlecht ergehen. Der Mann mußte vor Angst ja sagen und einen körperlichen Eid schwören, daß er es keinem Menschen erzählen wolle, und mit einem Male waren alle Katzen verschwunden. Als er nach Hause kam und seine Eltern fragten, wo er doch so lange gewesen sei, und wie es komme, daß er so jämmerlich aussehe, gab er an, er sei nach der Mühle gewesen und habe dort so lange warten müssen. – Der Mann hat seit diesem Abend nicht lange mehr gelebt. Kurz vor seinem Ende aber hat er seine ganze Familie um den Feuerherd versammelt und hat die Geschichte, die ihm widerfahren, dem Kesselhaken erzählt, damit es alle gut hören könnten. – Einst fuhr bei Leer ein Schiffer auf der Ems, und neben ihm auf dem Deiche waren wohl tausend Katzen, die tanzten und miauten gar lustig herum. Der Schiffer nahm einen Stein aus seinem Schiffe, denn Steine hatte er geladen, und warf ihn mitten in den Haufen. Aber da wurden die Katzen wie toll und schleuderten große Erdschollen auf den Schiffer, und dieser wäre sicher mit seinem Schiffe gesunken, wenn er sich nicht eiligst fortgemacht hätte. (Saterld.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Achter Abschnitt. C. Hexen. 220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]. l. [Vor Zeiten kehrte ein Mann im Eversten spät abends zu Wagen aus]. l. [Vor Zeiten kehrte ein Mann im Eversten spät abends zu Wagen aus]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-24F0-4