60.

Bei Anwendung der Mittel, deren sich der Zaubernde bedient, um seine Absichten zu erreichen, ist verschiedenes zu beobachten. Einmal ist die Zeit vor Sonnenuntergang, ein andermal nach Sonnenuntergang, einmal bei zunehmendem, ein andermal bei abnehmendem Monde die geeignetste. Bald muß der Zaubernde ungesehen, bald stillschweigend, bald nackend seine Manipulationen vornehmen. Im andern Falle darf er sich nicht umsehen, oder muß dreimal rückwärts einen Gegenstand umwandeln oder denselben umbinden, bald muß er dies, bald jenes tun, oder es ist bald die rechte Seite, bald die linke von Bedeutung. Dann ist es wieder von Wichtigkeit, daß die zum Zaubern benutzten Dinge besondere Eigenschaften haben, sie müssen entweder ererbt, gefunden, gestohlen sein oder aus einem Grabe kommen. Oft werden verschiedene zauberkräftige Mittel gemischt oder in einer bestimmten Reihenfolge angewandt, oder eins zum andern gefügt, bald so bald so, gerade wie es der Arzt macht, der in einem Falle so, im andern so mischt oder verordnet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Dritter Abschnitt. 1. Allgemeines. 60. [Bei Anwendung der Mittel, deren sich der Zaubernde bedient, um]. 60. [Bei Anwendung der Mittel, deren sich der Zaubernde bedient, um]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-24FE-8